Wieviel kostet ein Elektrotransporter auf 100 Kilometer?

6. November 2024

Wieviel kostet ein Elektrotransporter auf 100 Kilometer?


Elektrofahrzeuge, insbesondere Elektrotransporter, gewinnen immer mehr an Bedeutung. Doch eine Frage, die viele potenzielle Käufer umtreibt, lautet: Wie hoch sind die Kosten für 100 Kilometer mit einem Elektrotransporter im Vergleich zu einem dieselbetriebenen Transporter? In diesem Artikel klären wir, ob Strom wirklich günstiger ist als Diesel oder ob das lediglich ein Marketing Mythos ist.


Verbrauch von Elektrotransportern: Wie hoch ist er wirklich?


Der Verbrauch eines Elektrotransporters wird in Kilowattstunden (kWh) pro 100 Kilometer angegeben. Der Wert variiert je nach Fahrzeugtyp, Beladung und Fahrstil, aber im Durchschnitt verbraucht ein Elektrotransporter etwa 20 kWh auf 100 Kilometer.


Beispielrechnung: Kosten eines Elektrotransporters


Nehmen wir an, der Strompreis liegt bei durchschnittlich 0,30 Euro pro kWh. Damit ergeben sich folgende Kosten für 100 Kilometer:


  • Verbrauch Elektrotransporter: 20 kWh/100 km
  • Strompreis pro kWh: 0,30 Euro

Kosten pro 100 Kilometer: 20 kWh × 0,30 Euro/kWh = 6 Euro


Das bedeutet, die Kosten für einen Elektrotransporter liegen bei 6 Euro pro 100 Kilometer.


Vergleich: Dieseltransporter im Verbrauch


Ein Dieseltransporter verbraucht im Durchschnitt zwischen 8 und 10 Litern Diesel auf 100 Kilometer. Der Dieselpreis schwankt, aber im Jahr 2024 liegt er durchschnittlich bei etwa 1,60 Euro pro Liter.


Beispielrechnung: Kosten eines Dieseltransporters


  • Verbrauch Dieseltransporter: 9 Liter/100 km (durchschnittlicher Wert)
  • Dieselpreis pro Liter: 1,60 Euro

Kosten pro 100 Kilometer: 9 Liter × 1,60 Euro/Liter = 14,40 Euro


Elektro vs. Diesel: Wer hat die Nase vorn?


Der Vergleich zeigt deutlich, dass Elektrotransporter auf den ersten Blick günstiger unterwegs sind. Während die Kosten für einen Elektrotransporter bei etwa 6 Euro pro 100 Kilometer liegen, kosten dieselbetriebene Transporter im Durchschnitt 14,40 Euro für dieselbe Strecke.


Das bedeutet, ein Elektrotransporter ist im reinen Verbrauch fast 60% günstiger als ein Dieseltransporter.


Was man bei den Kosten beachten sollte


Während der Verbrauch von Elektrotransportern günstiger ist, gibt es noch weitere Faktoren, die bei der Kostenrechnung berücksichtigt werden sollten:


  1. Anschaffungskosten: Elektrofahrzeuge haben oft höhere Anschaffungskosten als Dieseltransporter. Langfristig können sich diese durch geringere Betriebs- und Wartungskosten jedoch amortisieren.

  1. Infrastruktur: Das Laden eines Elektrotransporters erfordert entweder eine Ladestation zu Hause oder eine öffentliche Ladestation, was je nach Standort und Verfügbarkeit zusätzliche Kosten verursachen kann.

  1. Wartungskosten: Elektrofahrzeuge haben weniger bewegliche Teile, was bedeutet, dass die Wartung in der Regel günstiger ist als bei Verbrennern. Es fallen weniger Reparaturen und kein Ölwechsel an.

  1. Steuern und Förderungen: Elektrofahrzeuge sind oft steuerlich begünstigt, und es gibt in vielen Ländern attraktive Förderungen für den Kauf von E-Transportern. Dies kann die Gesamtkosten weiter senken.

Fazit: Ist Strom wirklich günstiger als Diesel?


Ja, rein auf die Verbrauchskosten pro 100 Kilometer betrachtet, ist Strom deutlich günstiger als Diesel. Während ein Dieseltransporter etwa 14,40 Euro pro 100 Kilometer kostet, kommt ein Elektrotransporter mit rund 6 Euro davon. Das entspricht einer Einsparung von fast 60%.
Allerdings sollten potenzielle Käufer die gesamten Anschaffungs- und Betriebskosten berücksichtigen. Die deutlich geringeren Verbrauchskosten von Elektrotransportern machen diese Fahrzeuge im Alltag auf lange Sicht oft zur günstigeren Alternative, besonders in Kombination mit staatlichen Förderungen und Steuererleichterungen.


Elektrotransporter punkten also nicht nur in Sachen Umweltfreundlichkeit, sondern auch in puncto Verbrauchskosten – ein klarer Vorteil gegenüber Dieselfahrzeugen!


Das könnte Sie auch interessieren:

© 2025 Elektrotransporter-Vergleich.de